Pola

TM

Einblicke

Wie viel kostet eine Website von einer Agentur

12. August 2025

|

Portrait of founder JulianPortrait of founder Julian

Von Julian

|

10 Min Lesedauer

|

TL;DR

Laptop mit geöffneter Ureka AppLaptop mit geöffneter Ureka App

TL;DR – Kurze Antwort

Die Frage „Wie viel kostet eine Website von einer Agentur?“ lässt sich nicht mit einer einzigen Zahl beantworten.
Je nach Größe, Funktionsumfang, Designanspruch und laufender Betreuung liegen die Preise im Jahr 2025 zwischen 5.000 € und 50.000 €.

  • Einfache Unternehmenswebsite: 5.000 – 10.000 €
  • Mittelgroße Website mit CMS und individuellen Designs: 10.000 – 20.000 €
  • Komplexe Plattform oder E-Commerce: 20.000 – 50.000 €+

Bei Pola setzen wir auf strategische Planung, nachhaltige Umsetzung und inklusive Gestaltung – so bleibt Ihre Website nicht nur heute, sondern auch in den nächsten Jahren wertvoll.

1. Einleitung – Warum Transparenz bei Website-Kosten wichtig ist

Wer im Internet nach „Wie viel kostet eine Website von einer Agentur?“ sucht, stößt oft auf vage Antworten oder unvollständige Preislisten. Das Problem: Ohne die genauen Rahmenbedingungen zu kennen, kann niemand seriös einen Preis nennen (auch wir nicht).

Eine Website ist kein Standardprodukt, sondern immer ein individuelles Projekt, das auf die Ziele, Zielgruppen und Markenidentität eines Unternehmens abgestimmt wird. Zwei Webseiten mit derselben Seitenanzahl können preislich weit auseinanderliegen, wenn sich Funktionsumfang, Designqualität oder technische Anforderungen unterscheiden.

Wir bei Pola glauben, dass Transparenz Vertrauen schafft. Deshalb erklären wir in diesem Artikel nicht nur, welche Preise realistisch sind, sondern auch, warum sich nachhaltige, gut geplante Websites auf lange Sicht lohnen.

2. Die drei Hauptwege zur neuen Website

Bevor man über konkrete Kosten spricht, sollte man verstehen, dass es drei gängige Wege gibt, eine Website umzusetzen:

Baukastenlösungen wie Wix oder Squarespace bieten eine schnelle und günstige Möglichkeit, online zu gehen. Sie sind leicht zu bedienen, erfordern keine Programmierkenntnisse und kosten oft nur zwischen 10 und 30 € im Monat. Der Nachteil: Gestaltung, Funktionen und SEO-Optionen sind begrenzt, und die Website lässt sich nur eingeschränkt erweitern.

Templates mit Anpassung sind ein guter Mittelweg. Man startet mit einer fertigen Designvorlage, die von einer Agentur an die eigenen Farben, Inhalte und Funktionen angepasst wird. Dadurch sinken Entwicklungszeit und Kosten, während Gestaltung und technische Umsetzung deutlich flexibler bleiben als bei Baukästen. Preise starten hier meist ab 2.000 € einmalig.

Individuelle Agenturlösungen sind die Königsklasse. Hier wird jedes Element – von der Struktur über das Design bis zum Code – auf das Unternehmen zugeschnitten. Das Ergebnis ist einzigartig, leistungsfähig und skalierbar. Entsprechend beginnt der Preis bei etwa 6.000 €, für komplexe Plattformen oder E-Commerce-Projekte sind 10.000 – 50.000 € und mehr realistisch.

3. Was eine Agentur-Website kostet – Preisrahmen 2025

Je nach Zielsetzung und Umfang ergeben sich unterschiedliche Preisrahmen:

  • Eine einfache Unternehmenswebsite mit bis zu fünf Seiten, ohne Shop oder komplexe Funktionen, liegt in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 €.
  • Eine mittelgroße Website mit 5–15 Seiten, einem CMS (z. B. Payload) und individuellem Design kostet oft zwischen 10.000 und 20.000 €.
  • Eine komplexe Plattform – etwa ein Online-Shop mit hunderten Produkten, individuellem Filtersystem und Schnittstellen zu Warenwirtschaft oder CRM – bewegt sich schnell im Bereich von 20.000 bis 50.000 €+.

Diese Unterschiede hängen von Faktoren wie Funktionsumfang, Integrationen, Designanspruch und Performance-Anforderungen ab.

4. Die wichtigsten Kostenfaktoren

Fünf Elemente bestimmen maßgeblich den Preis einer Website:

  • Strategie & Konzeption: Am Anfang steht die Analyse. Wer ist die Zielgruppe, welche Inhalte sind wichtig, und wie führt man Besucher gezielt zu einer Handlung? Eine klare Informationsarchitektur spart später Zeit und Kosten.
  • Design: Gutes Webdesign ist mehr als schöne Optik – es sorgt für Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Wiedererkennung. Aufwändige Animationen oder Illustrationen steigern den Aufwand.
  • Entwicklung: Hier entscheidet sich, welche Technik zum Einsatz kommt. Individuelle Funktionen, komplexe E-Commerce-Systeme oder Schnittstellenanbindungen treiben den Preis.
  • Content: Professionelle Texte, Fotos, Videos oder SEO-Optimierungen sind essenziell, um die Website lebendig und auffindbar zu machen.
  • Technik: Hosting, Sicherheitsmaßnahmen, DSGVO-Compliance und Ladezeitoptimierungen sind Pflicht, wenn man online erfolgreich sein will.

5. Besonderheit: Nachhaltiges & inklusives Webdesign

Bei Pola ist Nachhaltigkeit kein Zusatz, sondern Grundprinzip.
Wir programmieren mit schlankem, effizienten Code, optimieren Bilder und Videos für minimale Ladezeiten und setzen, wo möglich, auf Green Hosting. Das reduziert den CO₂-Ausstoß jeder Seitenaufrufes messbar.

Außerdem setzen wir auf digitale Barrierefreiheit nach WCAG-Standards. Das macht Ihre Website nicht nur für Menschen mit Einschränkungen zugänglich, sondern sorgt auch bei allen Nutzern für ein besseres Erlebnis.

Und schließlich denken wir langfristig: Eine gut gebaute, flexible Website kann fünf bis sieben Jahre modern bleiben – das spart Geld und Ressourcen.

6. Unser Ansatz: Die Pola-Purpose-Pläne

Statt starrer Pakete bieten wir modulare Pläne an, die sich individuell kombinieren lassen:

  • Momentum – Webdesign und Entwicklung, maßgeschneidert für Ihre Marke.
  • Audit – Umfassende Analyse und Optimierung bestehender Websites.
  • Essence – Branding und visuelle Identität, vom Logo bis zum Styleguide.
  • Unity – Content-Strategie, Texterstellung, Social Media.
  • Insight – Schulungen und Workshops, um Ihr Team digital fit zu machen.

7. Laufende Kosten & Betreuung

Eine Website ist nie „fertig“. Nach dem Launch fallen regelmäßige Kosten an:
Hosting, SSL-Zertifikate und Lizenzen kosten zwischen 50 und 400 € pro Jahr. Für Wartung, Updates und Sicherheit sollte man etwa 15–20 % der Erstellungskosten einplanen.
Zusätzlich ist es sinnvoll, in SEO-Optimierungen, Content-Erweiterungen und Performance-Analysen zu investieren – dafür kalkulieren wir ab 200 € pro Monat.

Langfristig zahlt sich ein Growth-Driven Design-Ansatz aus: Statt alle paar Jahre teuer neu zu starten, wird die Website kontinuierlich optimiert.

8. Wie der Projektprozess aussieht

Unser typischer Ablauf ist klar strukturiert:
Wir beginnen mit einer kostenlosen Erstberatung, um Ziele und Anforderungen zu klären. Anschließend folgt die Planungsphase mit Wireframes, Designsystemen und Content-Strategie.
In der Entwicklungsphase setzen wir das Design technisch um, integrieren Funktionen und testen ausgiebig. Der Launch erfolgt erst, wenn alles reibungslos läuft. Danach begleiten wir Sie mit Support und Optimierung weiter.

9. Beispielhafte Projektbudgets

Eine Corporate Website mit individuellem Design und bis zu 15 Seiten liegt meist zwischen 8.000 und 15.000 €.
Ein E-Commerce-Shop mit bis zu 500 Produkten und individuellen Funktionen kostet zwischen 15.000 und 30.000 €.
Ein kompletter Markenrelaunch inklusive Website bewegt sich im Bereich 20.000 bis 50.000 €+.

Wie viel kostet eine Website von einer Agentur?

Was ist günstiger – Festpreis oder Stundensatz?

Wie lange dauert es, bis eine Website fertig ist?

Was kostet eine mehrsprachige Website?

Lohnt sich eine Baukasten-Website für Unternehmen?

Welche laufenden Kosten muss ich nach dem Launch einplanen?

Warum ist nachhaltiges Webdesign oft günstiger auf lange Sicht?

Kann ich meine Website später erweitern?

Wie finde ich die richtige Agentur?

Übernimmt die Agentur auch Content-Erstellung?

10. Fazit & Handlungsempfehlung

Eine Website ist heute mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt Ihrer Markenkommunikation.
Die Investition in eine professionelle, nachhaltige Agentur-Website zahlt sich langfristig durch bessere Sichtbarkeit, höhere Conversion-Raten und geringere Folgekosten aus.